DOMICO Kunden- und Kompetenzzentrum
Bereits vor 40 Jahren wurde unser Innovationsbetrieb gegründet. Seit damals ist viel geschehen, vor allem können wir auf eine Phase der Spezialisierung und des Wachstums zurückblicken und dafür sind wir sehr dankbar. Zum 40-jährigen Firmenjubiläum haben wir unseren Mitarbeitern und unseren Kunden die neue Zentrale zum Geschenk gemacht.

Unser neues Kunden- und Kompetenzzentrum ist ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt. Die professionelle Zusammenarbeit des Architekten, der Designer, Künstler und aller beteiligten Techniker und Partnerfirmen machte ein Vorzeigeprojekt möglich, dass für die DOMICO-Familie ein Zuhause geworden ist.
GF Mag.a Doris Hummer
Wir wollten kein traditionelles Bürohaus bauen, sondern eine Arbeitswelt schaffen – zukunftsorientiert und flexibel.
Damit sind wir für die Zukunft gut gerüstet.

Für mich war es im doppelten Sinn ein wunderbares Erlebnis. Einerseits wegen der langjährigen Zusammenarbeit – fast die gesamten 40 Jahre – mit Domico und andererseits, weil wir das neue Bürohaus und Kommunikationszentrum – einen weiteren Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von Domico – planen durften.
Architektur kommuniziert immer auch die Unternehmensphilosophie, besonders, wenn sie im Dialog mit der Bauherrschaft entsteht.
Ein vielschichtiges Raumkontinuum, aus der Topographie des Bauplatzes entwickelt, in großzügiger Offenheit und Transparenz, soll künftig die Mitarbeiter motivieren und die Möglichkeit schaffen, Kunden in emotionaler Atmosphäre mit der Produktwelt von Domico vertraut zu machen. Dass man darin auch aufwendige Feste feiern kann, wurde gerade eindrucksvoll bewiesen.

Der Ausgangspunkt (gelocht und gemalt) für die maßgeschneiderte Gebäudehülle aus Metall und die Wandgestaltung im Inneren liegt im aufgelösten Bild eines drapierten Stoffes und in der Idee der Fassade als „Kleid eines Gebäudes“.
Die Fassade spielt mit Licht, Schatten und Wechsel der Perspektive, die Schwerkraft scheint aufgehoben.
-
Projekt
DOMICO Kunden- und Kompetenzzentrum -
Architekt
Atelier Volkmar Burgstaller -
Bauherr
DOMICO -
Produkt
3.000 m² Planum
1.090 m² Akustico-Untersicht
750 m² Element-Halle
450 m² Domitec
Die neue Firmenzentrale
Der Hauptstandort unseres Familienunternehmens lag schon immer in Vöcklamarkt im Herzen von Oberösterreich. Der Start erfolgte 1978 mit 300 m² Betriebsfläche auf der wir unser Gleitbügel-Dach System (GBS) produzierten. Mittlerweile sind in Vöcklamarkt auf zwei Standorten die Verwaltungszentrale und die Produktionshallen für Fassaden- und Dachfertigung auf über 13.000 m² Betriebsfläche angesiedelt. Aufgrund der guten Geschäftsentwicklung und unserem stetigen Wachstum war es notwendig, ein neues Headquarter zu errichten, das DOMICO repräsentiert und für die Zukunft rüstet.
Auf einem unbebauten Grundstück neben der B1 sollte es entstehen, nur wenige Meter von unserem bisherigen Standort entfernt.
Die Planung startete im Jänner 2016, mit dem Spatenstich im Juli 2017 haben wir ein neues Kapitel für unsere Büromitarbeiter und Kunden aufgeschlagen.
Das offene und transparente Miteinander mit viel Platz für Innovation passt perfekt zur DOMICO-Philosophie und sollte an unserem neuen Standort umgesetzt werden. Dies ist uns dank der eleganten und durchdachten Architektur auch sehr gut gelungen.
Besondere Grundstücke bedürfen spezieller Architektur
Der Bauplatz für unser Vorhaben erschien auf den ersten Blick unbebaubar. Die Basis war eine steile Neigung und 10 m Höhenunterschied. Architekt DI Volkmar Burgstaller aus Salzburg, seit Beginn an Kunde und nun schon seit vielen Jahren verlässlicher Partner an unserer Seite, überzeugte mit seinen Ideen und quer gedachten Plänen für unser herausforderndes Bauvorhaben. Er kreierte einen Baukörper, der insgesamt sieben Etagen umfasst. Die einzelnen Ebenen sind kaskadenartig angelegt. Das Objekt wirkt durch seine spezielle Form und die unterschiedlichen Baumaterialien und Farbgebung. Es ist zu einem Hingucker neben der Bundesstraße geworden.
Die oberen Etagen des neuen Kompetenzzentrums gehören unseren Kunden und Mitarbeitern. Dort wird gearbeitet, präsentiert, geplant und geschult. Darunter liegen die funktionellen Ebenen für Parken, Technik und Lagerräume. Auch einige Quadratmeter Freiraum wurden eingeplant, um für eine zukünftige Expansion gewappnet zu sein.

Transparenz und Offenheit als Statement
Das Design unseres neuen Kunden- und Kommunikationszentrums ist offen und transparent. Die Baustoffe Glas und Metall sind dominant und verleihen dem Objekt Helligkeit und Modernität. Außerdem entsteht durch die 18 m freie Auskragung des 1. und 2. Stockwerks eine ganz besondere Leichtigkeit des großen Gebäudes.
Für uns war wichtig, dass unsere Kunden und Mitarbeiter im Inneren des Gebäudes ein angenehmes Raumklima vorfinden. Dieses wird durch eine Bodenheizung und Deckenlüftung erreicht, die bei Bedarf auch als Kühlung verwendet werden kann. Die Beschattung funktioniert automatisch, kann jedoch für individuelle Wünsche auch manuell gesteuert werden.

DOMICO-Elemente als funktioneller und ästhetischer Bestandteil des Designs
Unser Gebäude wirkt modern und zeitlos, auch aufgrund der Farbgestaltung Schwarz, Grau und Weiß. Bewusst sind nur einige Highlights in der Corporate-Colour Rot gehalten.
Bei einem Rundgang um und durch das neue Kompetenzzentrum werden das Design und die Funktionalität der verbauten DOMICO-Produkte sichtbar. Das Gebäude ist in Planum gehüllt, auch am Flachdach. Am Hauptgebäude wurde die Planum-Fassade aus Stahl verlegt, der individuelle Alleskönner aus dem Hause DOMICO.
Da die Fassadenelemente on demand gefertigt werden, ist (fast) jede Form, Dimension und Ausführung realisierbar. Wir haben Schwarzgrau gewählt und Weißaluminium. Die Fassade aus unterschiedlichen Metallen und Deckbreiten wurde horizontal, vertikal und schräg verlegt. Die schrägen Schattenfugen setzen die Linien der Stahlkonstruktion fort, die durch die Glaswände des Objekts rundum sichtbar sind. Ein besonderer Eyecatcher ist die Untersicht der Büroebenen, die 18 m weit über die zur Straße gewandten Fassade des Gebäudes schweben. Dort wurde Planum Edelstahl blank geglüht verarbeitet, durch dieses spezielles Veredelungsverfahren glänzt die Fassade einem Spiegel gleich.

Planum-Fassade mit schräger Fuge in RAL 7021 matt am Bürogebäude
Planum-Fassade waagrecht in Glint-Steel als Wärmepumpenverkleidung
Kompetenz zum Mitnehmen
Kompetenz und Wissensvermittlung sind wesentliche Säulen im Konzept unseres neuen Kunden- und Kompetenzzentrums. Direkt neben der Zentrale entstand die Schulungshalle „Home of Innovation for Metal Buildings“ wo die neue DOMICO Praxis-Akademie untergebracht ist. Auf 740 m² gibt es neben Ausstellungsflächen genügend Raum, um Praxisschulungen für Metallverarbeiter durchzuführen. Auch Architekten, Studenten und Schüler sieht DOMICO als Zielgruppe für das umfangreiche Fortbildungsprogramm, das bereits im Herbst 2019 starten wird.
Die Halle wurde aus DOMICO-Elementen errichtet und mit einer Planum-Fassade aus Stahlblech verkleidet. Die dem Hauptgebäude zugewandte Seite bekam ein besonderes Kleid mit Design-Planum aus Alu. Individuell gestanzte Löcher zaubern Motive in die Paneele. Auf diese Art erscheinen Firmenschriftzüge, Motive oder Bilder in der sonst ruhigen Oberfläche der Gebäudehülle. Der Ausgang der Schulungshalle mündet direkt in die 3. Ebene des Haupthauses, auf der unser Veranstaltungsaal DOMIGIUS sowie ein Bar- und Cateringbereich installiert ist.
Auch im Inneren des Gebäudes sind DOMICO-Meisterwerke verbaut. In den Büros, Schulungs- und Besprechungsräume wurden Akustikdecken aus Stahlblech angebracht, insgesamt 1.000 m². Diese weißen Akustico-Elemente bekamen ein spezielles Lochdesign, das von den Berliner Designern „ornament.control“ gestaltet wurde. Es stellt eine ruhige, wellenförmige Bewegung dar, ähnlich einer Sanddüne. Im Inneren der Arbeitswelt ist es ausgeglichen ruhig, auch bei reger Geschäftstätigkeit und Frequenz.

Mehrwert für Mitarbeiter
Die Entscheidung für den Standort Vöcklamarkt war auch eine Entscheidung für unsere Mitarbeiter. Unser Team hat sich in vielen Jahren geformt, ist [zusammen]gewachsen – vor allem sind unsere Mitarbeiter regional verwurzelt.
Wir wollten für unsere Mitarbeiter ein funktionelles und stylishes Ambiente schaffen, das den Arbeitsalltag noch angenehmer gestalten lässt und zu den Grundwerten unseres Unternehmens passt: Innovation und Partnerschaft. Entree, Begegnungszonen, offene, aber flexible Arbeitsbereiche passen sich den Anforderungen der Mitarbeiter an. Sogar die Trennwände und Möbel können individuell angeordnet werden.
Die Arbeitswege sind kurz, auch geschossübergreifend. Eine gläserne Treppe verbindet den Eingangsbereich mit den zwei Büroebenen. Sie bringt Licht und Dynamik ins Herz der Arbeitswelt, ein Lift bietet den gewünschten Komfort und sichert Barrierefreiheit für Kunden und Mitarbeiter.
Der Informationsfluss im Unternehmen soll smart erfolgen, das Ambiente für Inspiration und positive Stimmung sorgen. Dafür haben wir auch Teeküchen, offene Zonen, eine Bibliothek sowie eine Cafeteria mit Freiterrasse vorgesehen, dort können Mitarbeiter ihre Pausen verbringen und Besprechungen sowie Abstimmungen sind immer und überall möglich.
Neben dem fachlichen Know-how ist die Motivation unseres Teams zukunftsweisend für den Erfolg im Unternehmen. Mehr als 50 Mitarbeiter sind im März 2019 in das neue Kompetenzzentrum eingezogen und mit ihnen bereits einige Neuzugänge. Wir sind sehr froh, dass wir mit unserem exponierten Standort mehr denn je als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden.

Designkonzept mit künstlerischem Flair
Die Fassade der neuen Schulungshalle und eine Wand im neuen Bürogebäude wurden gestalterisch in die Hände von Barbara Vörös gelegt. Sie ist Spezialistin für grafische Architekturoberflächen und kreierte für DOMICO die drapierte Wand: gepunktet und gestreift.
Das Motto ihrer Arbeit war „Kleidung für Gebäude“: An der Fassade der Schulungshalle dynamisiert ihr Design die architektonisch ruhige Fläche. Ihr Entwurf wurde mit Design-Planum umgesetzt. Die Künstlerin stellt einen drapierten Stoff mit seinem Faltenwurf dar. Das Stoffliche suggeriert eine scheinbare Flexibilität des Materials. Darüber hinaus erzeugt der Kontrast des Formbaren zur gewollten Steifheit und Festigkeit des Lochblechs eine deutliche Spannung.
Im DOMIGIUS-Saal befindet sich das zweite Werk: ein weiterer, drapierter Stoff. Seine Plastizität wird durch ein Punktmuster spürbar, das auf die schräge, zum Tageslicht weisenden Wand gemalt wurde. Dieses Design ist zarter und feiner und stellt Bezug zum ruhigen, beschützenden Innenraum her. Der Punkt ist fixer Bestandteil der Grafik, das einfachste geometrische Element als Werkzeug der Gestaltung in Blech und Farbe.
